Zum Inhalt springen

Bahö

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: zweifelhafter Eintrag, die Quelle erfüllt nicht die gestellten Anforderungen und offenbar wilde Spekulationen über den Begriff; vermutlich verschieben auf Bahöl vgl. [1].

Bahö (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Bahö
Genitiv des Bahös
Dativ dem Bahö
Akkusativ den Bahö

Nebenformen:

Bahöl, Pahö[1]

Worttrennung:

Ba·hö, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌbaˈhøː]
Hörbeispiele:
Reime: -øː

Bedeutungen:

[1] österreichisch: Aufsehen, Aufhebens, Aufruhr, Tumult, Lärm

Herkunft:

von Wienerisch Balhe ‚Lärm, Spektakel‘, auch Rotwelsch[2]; geht auf בהלה‎ (YIVO: behole)  ‚Schrecken; Lärm; Bestürzung‘ zurück[3]
Ursprünglich Nordostösterreichisch (nahe der böhmischen Grenze), heute im gesamten österreichischen Sprachraum bekannt.[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Bohei, Wirbel, Wirrwarr, Radau, Spektakel, Trara

Beispiele:

[1] owa sie macht an patz’n bahö’, weu sie mant, dass sowas da net geht
Aber sie macht einen großen Wirbel, weil sie meint, dass derlei hier nicht zulässig sei.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Bahö machen, Riesen-Bahö

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Maria Hornung, Sigmar Grüner: Wörterbuch der Wiener Mundart. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. ÖBV & HPT, Wien 2002, ISBN 3-209-03474-5, Seite 112, Stichwort „Bahö“.

Quellen:

  1. Das Österreichische Volkswörterbuch: „Pahö
  2. Charles Boutler: Balhe. In: Rotwelschwörterbuch. Abgerufen am 24. August 2023.
  3. Maria Hornung, Sigmar Grüner: Wörterbuch der Wiener Mundart. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. ÖBV & HPT, Wien 2002, ISBN 3-209-03474-5, Seite 112, Stichwort „Bahö“.
  4. Georg Danzer: Jö Schau. Erschienen auf Ollas leiwaund Edition Giraffe, Wien, 1975. Text online auf georgdanzer.at