Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Peter Gröbner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Wamito in Abschnitt exulceratio
Diskussionen, die sich auf einen einzelnen Eintrag oder ein bestimmtes Thema beziehen, bitte dort beginnen, damit sich ggf. auch andere Kolleg(inn)en beteiligen können!

Damit ich davon Kenntnis erlange, bitte {{@|Peter Gröbner|Peter}} einfügen. Ich werde dann angepingt.
„Du musst dich nicht anmelden, um Einträge lesen und bearbeiten zu können.“ (Hilfe:Anmeldung) Wenn Du allerdings nicht nur editieren, sondern auch diskutieren möchtest, aber keine statische IP-Adresse hast, melde Dich bitte an, damit ich weiß, dass ich mich mit dem immer gleichen Gesprächspartner austausche.

Danke Peter, 31. Jänner 2016
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 3 Tage alt ist.
Archiv

Archivübersicht

Wie wird ein Archiv angelegt?

Reibungswärme[Bearbeiten]

Hallo Peter,
ich schreibe hier, weil es beim Twist wenig Sinn macht: Ich schrieb ja bereits, dass ich von guten Absichten ausgehe und dir keine bösen unterstellen möchte. Du hast insofern alles richtig gemacht und musst dir dazu keine Vorwürfe machen (falls du das tust). Ich werfe dir da also nichts vor und bin auch nicht böse oder ähnliches.

Ich versuche trotzdem nochmal kurz darzustellen, warum ich an der Stelle denn doch etwas pikiert war/bin und hole etwas aus: Vorweg: Ich habe mich in den letzten Wochen hier aufgehalten, weil ich derzeit zu wenig Zeit und Musse habe, mich in komplexe Wikipedia-Artikel einzuknien - da sind Datenbankeinträge wie hier in Wiktionary oder in Wikidata eine gute Möglichkeit der Alternative. Da ich im Moment auch sehr viel Belletristik lese (Buslektüre) gefiel mir der Ansatz von Benutzer:Mighty Wire, auf der Basis der Lektüre Beispiele für Wortverwendungen und gelegentlich auch mal neue Einträge einzubringen - das macht tatsächlich Spaß. Auch die Option, im zoologisch-paläontologischen Kontext beizutragen, reizt mich weiter - die Umarbeitung und Ergänzung des Dinosaurierbereichs ist spannend und birgt zugleich Potenzial für eine Ausweitung zu einem Etymologischen Nachschlagewerk, wie es in dem Bereich afaik nicht existiert (auch wenn Wiktionary da Grenzen setzt). So viel zum Background meiner Aktivität - und, wie geschrieben, macht das auch Spaß und ich würde es weiter tun.

Aber: Seit Beginn meiner letzten Arbeitsphase wird jeder einzelne meiner Beiträge bis ins kleinste Detail zerpflückt, kommentiert, korrigiert - es scheint unmöglich, es hier allen recht zu machen und manchmal bekommt man den Eindruck, dass konkret bei mir ganz besonders genau geschaut wird (picky, nach herausgepickt). Ich habe mir viele andere Neuanlagen über den Zeitraum angesehen und festgestellt, dass die ebenfalls Lücken haben (keine Bedeutungsangaben, keine IPA, keine Herkunft, beine WWF ...) und Fehler aufweisen, teilweise mehr als meine - nur scheint da niemand so genau zu schauen wie bei mir. Zudem übernehme ich viele Formulierungen und Teile aus vergleichbaren Einträgen, die dann zwar bei mir aber, nie bei der Vorlage korrigiert werden - das mag alles so richtig sein, denn im Ergebnis sollen alle Einträge korrekt und vollständig sein; es nervt nur ungemein und man bekommt das Gefühl, dass die Arbeiten, die man beisteuert, eigentlich unerwünscht sind. Die dreiteilige Kritik auf der Diskussionsseite zum Twist hat da ein Faß überlaufen lassen, da ich sie als Arbeitsanweisung von oben herab angesehen habe (auf die ich grundsätzlich allergisch reagiere) und verklausuliert mit "Mach's doch selber" antwortete; diesen Eintrag hätte ich wahrscheinlich besser gar nicht erst einstellen sollen,das Homonym-Problem habe ich nicht gesehen.

Ich hoffe, ich konnte einigermassen nachvollziehbar erklären, was passiert ist. Wie eingang geschrieben: Du agierst im besten Wissen und Willen und musst dir nix vorwerfen (lassen). Du brauchst auch auf diesen Beitrag nicht antworten - lösch ihn einfach, sobald du ihn gelesen hast. Gruß und weiterhin viel Freude, -- Achim Raschka (Diskussion) 13:08, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten

Vielen Dank für Deine freundliche Rückmeldung. Sie ist auch in Hinblick auf mein weiteres Agieren in diesem Projekt sehr hilfreich. Nur zwei kurze Antworten:
  1. Ich habe bei Dir tatsächlich mehr in den Zusammenfassungszeilen kommentiert, weil ich
    bei länger hier Tätigen oft davon ausgehe, dass sie wissen, auf welche Regel, die sie – so wie ich auch oft – übersehen haben, ich mich beziehe und
    dachte, dass Du, so wie ich Dich aus dem Schwesterprojekt im strukturierten Bereich der Biologie kenne, Interesse hast, das (komplizierte) Regelwerk des Wiktionarys kennenzulernen, ohne selbst alles suchen zu müssen.
  2. Dass ich beim Twist die Änderungen nicht selbst (kommentiert) vorgenommen habe, lag (auch) daran, dass mir wegen der Homonymie klar war, dass sie nicht einfach sein würden, und ich eine Diskussion abwarten wollte, inwieweit mehrere Abschnitte und Flex-Tabellen angelegt werden sollen oder man nicht vielleicht doch mit Hinweisen in den Kontextangaben der Bedeutungen und bei der Herkunft auskommen könnte.
Eigentlich wollte ich bei diesem Eintrag nur nachforschen, warum Du den Online-Duden nicht als (Standard-)Referenz angegeben hast. Dabei stieß ich auf die unterschiedlichen Plurale und Herkünfte.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß in allen Projekten und bitte Dich ausdrücklich, dieses hier nicht zu verlassen, Peter, 13:39, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten
Mit Wamito habe ich eine andere Kommunikationsmethode entwickelt: Wenn ich nicht weiß, in welche Richtung ich ändern soll, und nichts falsch machen will, schreibe ich ihm (mit Ping) auf der Diskussionsseite, er korrigiert im Eintrag, antwortet mir aber nicht auf der Disk., worauf ich diese (als einziger Bearbeiter) lösche und mich bei ihm in der Versionsgeschichte für die Änderung bedanke. Peter, 13:39, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Achim, ich nehme mal kurz Bezug auf die „Reibungswärme“. Ich schätze explizit dein Wirken hier im Wiktionary als sehr wertvoll ein. Besonders freue ich mich als Biologe auf deine neuen Einträge oder auch deine Überarbeitungen von Einträgen im zoologisch-paläontologischen Kontext, die du hier leistest. Hier sehe ich wirklich Potential. Ich bitte dich deshalb ausdrücklich, uns hier weiter zu unterstützen, natürlich nur, wenn das für dich selbst vertretbar ist. Lieben Dank für deine Arbeit hier. LG --Wamito (Diskussion) 16:15, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten
Ich schätze natürlich auch deine Arbeiten auf WP. Lieben Dank auch dafür. LG --Wamito (Diskussion) 16:59, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten
Ich umgekehrt fand irgendwann zuviel Reibungswärme auf WP und habe mich dort weitgehend zurückgezogen. Dieses Zurückziehen relativiere ich hin und wieder, wenn es um Artikel des Herkunftortes meiner Frau in Katalonien geht. Mein Verhältnis zu WP siehst du dort auf meiner Benutzer-Page. Im genannten Bereich habe ich dann wahrscheinlich den schnellsten Zugang zu relevanten Informationen und pflege dann den entsprechenden Artikel. Wir „kämpfen“ letztlich alle für die gleiche Sache. Ich verstehe auch deine Betroffenheit. Liebe Grüße --Wamito (Diskussion) 17:54, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten
Ich danke für eure Rückmeldungen und werde daher gesichtete Neuerstellungen „erfahrener“ Kollegen, zu denen ihr zweifellos zählt, nicht mehr überprüfen. Ich habe das bisher getan, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie leicht man eigene Fehler übersieht, und immer dankbar war, wenn meine Erstellungen von anderen korrigiert wurden. Ich verstehe, dass das nicht immer schön ist, dachte aber, dass es notwendig wäre. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter, 18:57, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten
@Wamito: In der WP gibt es keine Reibungswärme, da herrscht Flächenbrand ... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:24, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Peter: Deine Reaktion ist nun auch nicht wieder vollkommen korrekt. Ich schätze deine Überprüfungen vor allen Dingen auch als Mehrwert des Wiktionaries. Wir müssen die Dinge schon dialektisch (will auch sagen in einem permanentem Dialog) betrachten. So haben wir beide das die letzten Monate sehr erfolgreich praktiziert. Ich bspw. stehe auch unter beruflichem Zeitdruck und knapse mir die Zeit für das Wiktionary irgendwie heraus. In dieser Situation ist die qualifizierte Prüfung schon sehr wertvoll. Kannst du mit so einer dialektischen Antwort leben? (Das ist eigentlich gar nicht die Stärke oder das Gebiet von Naturwissenschaftlern)? Lieben Dank vorab für deine Antwort. --Wamito (Diskussion) 19:08, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten
Ich probier's.
Als ich vor über vierzig Jahren Physik studierte, war die Dialektik in dieser Wissenschaft allerdings gerade sehr „angesagt“, insofern muss ich Dir widersprechen. Da aber eigentlich die Mathematik mein Fach ist, neige ich auch sonst dazu, immer jede Lösung auf mögliche Schwachstellen zu überprüfen, weshalb ich oft die Rolle des Bedenkenträgers einnehme, der nicht immer beliebt ist. Gruß euch beiden, Peter, 19:16, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten
Ich bin mir sicher, wir werden alle zusammenkommen, denn wir haben das gleiche Ziel, aber auf dem Weg manchmal unterschiedliche Vorstellungen. LG an alle --Wamito (Diskussion) 19:10, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten
Lieben Dank. Schaue gerade live einen klassischen Musikwettbewerb in Winterthur an. Wir werden das gemeinsam schaffen. LG --Wamito (Diskussion) 19:58, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten
Wir werden alle gewinnen und damit das Wiktionary. LG --Wamito (Diskussion) 20:07, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten
Hier treffen unterschiedliche Fachcharaktere (siehe oben) aufeinander und das ist an sich schon wertvoll. LG --Wamito (Diskussion) 20:47, 5. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten

exulceratio[Bearbeiten]

Hallo Peter, Ja, Meier schreibt das mit "s". Dies ist definitiv falsch, aber ich wollte es richtig zitieren. LG --Wamito (Diskussion) 09:14, 6. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten