Ladesäule

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ladesäule (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Ladesäule die Ladesäulen
Genitiv der Ladesäule der Ladesäulen
Dativ der Ladesäule den Ladesäulen
Akkusativ die Ladesäule die Ladesäulen

Worttrennung:

La·de·säu·le, Plural: La·de·säu·len

Aussprache:

IPA: [ˈlaːdəˌzɔɪ̯lə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ladesäule (Info)

Bedeutungen:

[1] Vorrichtung zum Aufladen des Akkumulators eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laden und dem Substantiv Säule
Das Wort ist seit Ende der 2000er Jahre belegt.[1]

Synonyme:

[1] Elektrotankstelle, Ladestation, Stromtankstelle

Unterbegriffe:

[1] Schnellladesäule, Standardladesäule

Beispiele:

[1] „Es sollen nicht nur das Hantieren mit oftmals dreckigen Kabeln und – angesichts einer verwirrenden Steckerstandardvielfalt – das Suchen nach einer geeigneten Ladesäule entfallen.“[2]
[1] „Die Kosten für Elektroauto-Ladestrom an öffentlichen Ladesäulen beeinflussen die Betriebskosten des E-Autos erheblich.“[3]
[1] „Bereits heute gibt es zu wenig Ladesäulen im Verhältnis zur Anzahl der Elektroautos.“[3]
[1] „Im August 2023 lag das Verhältnis Elektroauto zu öffentlicher Ladesäule nach Berechnungen des VDA bei 21:1, also 21 Autos pro Ladesäule. Empfohlen wird mindestens 10:1.“[3]
[1] „Doch immer noch ist der Markt intransparent. Preise sind an den Ladesäulen – anders als bei Tankstellen – nicht weithin sichtbar und auch online nur mit Aufwand ausfindig zu machen.“[3]
[1] „Wer bei EnBW an einer Ladesäule lädt und den Tarif "S" für Wenigfahrer ohne Grundgebühr nutzt, der zahlt für die gleiche Menge Strom bereits 12,99 Euro – also mehr als das Doppelte des Privat-Ladetarifs.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: öffentliche Ladesäule

Wortbildungen:

[1] Ladesäulenbetreiber, Ladesäulenmonopol, Ladesäulennetz

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Ladestation (Elektrofahrzeug)“ (dort auch „Ladesäule“)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ladesäule
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Ladesäule
[1] Duden online „Ladesäule
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLadesäule
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ladesäule

Quellen:

  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Ladesäule
  2. Veronika Szentpétery-Kessler: Wie man Elektroautos in Zukunft laden könnte. In: Der Standard digital. 18. November 2019 (URL, abgerufen am 11. Mai 2021).
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Roland Wildberg: So viel kostet das Elektroauto-Laden an öffentlichen Ladestationen. autobild.de, Axel Springer Auto Verlag GmbH, Hamburg, Deutschland, 11. Mai 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.
  4. Roland Wildberg: Was kostet das Laden eines Elektroautos auf 100 km? autobild.de, Axel Springer Auto Verlag GmbH, Hamburg, Deutschland, 4. Mai 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.