Zum Inhalt springen

Niederwald

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutung [2] als Toponym in einen eigenen Untereintrag stecken

Niederwald (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Niederwald die Niederwälder
Genitiv des Niederwaldes
des Niederwalds
der Niederwälder
Dativ dem Niederwald
dem Niederwalde
den Niederwäldern
Akkusativ den Niederwald die Niederwälder
[1] Niederwald aus Hainbuche

Worttrennung:

Nie·der·wald, Plural: Nie·der·wäl·der

Aussprache:

IPA: [ˈniːdɐˌvalt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Niederwald (Info)

Bedeutungen:

[1] Forstwirtschaft: eine forstliche Betriebsart, bei der die Laubholzbestände (Eichen, Erlen, Pappeln, Ulmen) alle paar Jahre dicht am Boden kahl geschlagen werden; der neue Bestand entsteht dann durch Stockausschlag
[2] ohne Plural (Toponym): der südwestliche Teil des Taunus, dessen Abfall zum Rhein bei Rüdesheim eine herrliche Weinbergslandschaft bildet

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv nieder und dem Substantiv Wald

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kratt, Stühbusch, Stüh

Gegenwörter:

[1] Hochwald, Mittelwald

Oberbegriffe:

[1] Wald
[2] Landschaft

Beispiele:

[1] „Der Mittelwald sei neben dem Nieder- und Hütewald eine sehr alte Waldbewirtschaftungsform, sagt Merten.“[1]
[1] „Im Mittelwald blieben die Hochstämme als Überhälter stehen, während die größeren Bäume im Niederwald fehlten.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Niederwalddenkmal

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Niederwald
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Niederwald (Begriffsklärung)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Niederwald
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Niederwald
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNiederwald

Quellen:

  1. Eichsfelder Tageblatt, 1.3.2008, Seite 10
  2. Eichsfelder Tageblatt, 1.3.2008, Seite 10

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Wanderlied