Zum Inhalt springen

Säkularisierung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Säkularisierung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Säkularisierung die Säkularisierungen
Genitiv der Säkularisierung der Säkularisierungen
Dativ der Säkularisierung den Säkularisierungen
Akkusativ die Säkularisierung die Säkularisierungen

Nebenformen:

Säkularisation

Worttrennung:

Sä·ku·la·ri·sie·rung, Plural: Sä·ku·la·ri·sie·run·gen

Aussprache:

IPA: [zɛkulaʁiˈziːʁʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Säkularisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] sozialer Bedeutungsverlust von Religion
[2] Auflösung geistlicher Herrschaften, unter anderem indem kirchliches Eigentum konfisziert wurde

Herkunft:

von dem Lateinischen saeculum → la[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Verweltlichung
[2] Säkularisation

Beispiele:

[1, 2] „Der Begriff der Säkularisierung bündelt verschiedene Dimensionen religionskultureller Veränderungen und deutet sie als Symptome moderner Entwicklungen. Darin berühren sich das enge juristische Verständnis der Überführung von Kircheneigentum in solches staatlicher Stellen, die sozialstatistischen Befunde abnehmender Kirchenbindung und die politisch-profane Verwendung sakraler Muster wie Souveränität und Opfer.“[1]
[1] „Er und Frei sprachen von einer ‚Säkularisierung der Sozialarbeit‘.“[2]
[2] „Der Schwerpunkt der Revisionsausführungen liegt in der Frage, ob und inwieweit die Säkularisierung der Besitztümer und Rechte des Hochstiftes Passau durch Joseph II. die Fischereirechte der Kläger berühren konnten.“[3]
[2] „Der Text war scharf romfeindlich und sprach sich für die Säkularisierung von Kirchengut, die Priesterehe und die Abschaffung der Leibeigenschaft aus.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Säkularisierung von Eigentum, Klöstern, Kirchenbesitz

Wortbildungen:

Säkularisierungsprozess, Säkularisierungstendenz, Säkularisierungsthese

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Säkularisierung
[2] Wikipedia-Artikel „Säkularisation#Bayern ab 1608
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Säkularisierung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSäkularisierung
[1] The Free Dictionary „Säkularisierung
[1, 2] Duden online „Säkularisierung
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Säkularisierung“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Säkularisierung“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Säkularisierung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Säkularisierung

Quellen:

  1. Ganzheit und Kontrafaktizität: Religion in der Sphäre des Sozialen, Jörg Dierken. Abgerufen am 11. Januar 2018.
  2. Badische Zeitung
  3. Erkenntnis des österreichischen OGH vom 24. April 1991
  4. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 40.