Zum Inhalt springen

Saga

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Saga (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Saga die Sagas
Genitiv der Saga der Sagas
Dativ der Saga den Sagas
Akkusativ die Saga die Sagas

Worttrennung:

Sa·ga, Plural: Sa·gas

Aussprache:

IPA: [ˈzaːɡa], [ˈzaɡa]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Saga (Info)
Reime: -aːɡa, -aɡa

Bedeutungen:

[1] Literaturwissenschaft: literarische Gattung: altisländische Prosaerzählung

Herkunft:

von altisländisch saga → is „Erzählung, Geschichte“[1]

Oberbegriffe:

[1] Erzählung

Unterbegriffe:

[1] Familiensaga, Isländersaga/Islandsaga, Königssaga, Vorzeitsaga/Fornaldarsaga

Beispiele:

[1] „Auch dafür, dass die Geschichten der isländischen Sagas vor allem von Familienkonflikten und Rache erzählen, gibt es übrigens eine Erklärung.“[2]
[1] „Die Saga ist eine Erzählung geschichtlichen oder angeblich geschichtlichen Inhalts.“[3]
[1] „Während ich den Fluss entlangwandere, werden die Protagonisten der Saga für mich lebendig.“[4]
[1] „Du bist ziemlich sicher, dass Roland alle Sagas gelesen hat und noch weiß, wann der Vulkanausbruch von Surtsey war.“[5]
[1] „Die Aufzeichnungen von Sagas beginnt im späten 12. Jahrhundert.“[6]
[1] „Sie kannten nicht nur die Egilssaga und die Njalssaga, sondern alle Sagas der vorgeschichtlichen Zeit.“[7]

Wortbildungen:

Sagazeit

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Altnordische_Literatur#Die_Sagaliteratur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saga
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSaga
[1] Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, Stichwort: Saga. ISBN 3-520-23108-5.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Saga“
  2. Andrea Walter: Wo Elfen noch helfen. Warum man Island einfach lieben muss. Diederichs, München 2011, Seite 164. ISBN 978-3-424-35065-4.
  3. Hans Kuhn: Das alte Island. Diederichs, Düsseldorf/Köln 1971, Seite 244. ISBN 3-424-00403-0.
  4. Carmen Rohrbach: Auf der Insel der Gletscher und Geysire. Meine Zeit in Island. Malik, München 2011, Seite 34. ISBN 978-3-89029-385-1.
  5. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 83. Isländisches Original 2009.
  6. Sophie Lübbert: Die Kunst der Skalden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 108-109, Zitat Seite 109.
  7. Halldór Laxness: Atomstation. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1955 (übersetzt von Ernst Harthern), Seite 120.

Substantiv, f, Eigenname[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ (die) Saga
Genitiv der Saga
Sagas
Dativ (der) Saga
Akkusativ (die) Saga
vergleiche Grammatik der deutschen Namen

Alternative Schreibweisen:

Sága

Worttrennung:

Sa·ga, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] nordische Göttin

Synonyme:

[1] Laga

Oberbegriffe:

[1] Göttin

Beispiele:

[1] Saga wird als Göttin der Gewässer, der Sagen und Geschichten oder als Seherin gedeutet.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Saga (Göttin)
[1] Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Saga
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Saga“ (Wörterbuchnetz), „Saga“ (Zeno.org)

Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ (das) Saga
Genitiv (des Saga)
(des Sagas)

Sagas
Dativ (dem) Saga
Akkusativ (das) Saga

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Saga“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Sa·ga, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Präfektur auf Kyushu im äußersten Südwesten Japans
[2] Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur

Oberbegriffe:

[1] Präfektur
[2] Stadt

Beispiele:

[1] „Die Betreiber des Kernkraftwerks Genkai in der südjapanischen Provinz Saga müssen die Leistung um die Hälfte drosseln, nachdem Wasser aus einem Kondensator ausgetreten ist.“[1]
[1] „Die Opposition der Samurai gegen die Meiji-Reformen entlädt sich in Saga erstmals in einem offenen Aufstand.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Präfektur Saga
[2] Wikipedia-Artikel „Saga (Saga)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSaga
[1] Wikivoyage-Eintrag „Saga (Präfektur)
[2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Saga“ (Wörterbuchnetz), „Saga“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. wissen.de – Kalender „18. Juli 1999
  2. wissen.de – Daten der Weltgeschichte „Japan (1874)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sage, Sara
Anagramme: Agas