Schreibpause

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Schreibpause (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Schreibpause die Schreibpausen
Genitiv der Schreibpause der Schreibpausen
Dativ der Schreibpause den Schreibpausen
Akkusativ die Schreibpause die Schreibpausen

Worttrennung:

Schreib·pau·se, Plural: Schreib·pau·sen

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁaɪ̯pˌpaʊ̯zə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Pause vom Schreiben; Aussetzen der Aktion, etwas zu schreiben
[2] Pause zum Schreiben; Unterbrechung einer Tätigkeit, um schreiben zu können

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schreiben und Pause

Oberbegriffe:

[1] Pause

Beispiele:

[1] Nach langer Schreibpause begann sie endlich, ihren lang erwarteten Roman zu schreiben.
[2] „So war es zu einer Gewohnheit geworden, während des Tages immer wieder Schreibpausen einzulegen und in diesen Schreibpausen rasch aufzuschreiben, was ich mir unbedingt merken wollte.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schreibpause
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schreibpause
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchreibpause

Quellen:

  1. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 11. Entstanden 1963.