Verätzung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Verätzung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Verätzung die Verätzungen
Genitiv der Verätzung der Verätzungen
Dativ der Verätzung den Verätzungen
Akkusativ die Verätzung die Verätzungen

Worttrennung:

Ver·ät·zung, Plural: Ver·ät·zun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʔɛt͡sʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Nomen Actionis: Kontakt mit einer Lauge oder Säure
[2] Nomen Acti, Medizin: durch Kontakt mit einer Lauge oder Säure entstandene Verletzung

Herkunft:

Substantivierung des Verbs verätzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Oberbegriffe:

[2] Trauma, Verletzung

Unterbegriffe:

[2] Hautverätzung, Laugenverätzung, Säurenverätzung

Beispiele:

[1] Die Verätzung war kurz, aber schmerzhaft.
[2] „Gelingt es einem Krankheitserreger, durch eine Verletzung, Verbrennung oder Verätzung in die Haut einzudringen oder über die Schleimhaut in das Gewebe vorzustoßen, wird er von einer ganzen Armee von zellulären und chemischen Abwehrsoldaten erwartet.“[1]
[2] „Die Einwirkung von Natronlauge auf Haut und Schleimhäute ruft schwere Verätzungen hervor.“[2]

Wortbildungen:

Verätzungsgefahr

Übersetzungen[Bearbeiten]

[2] Wikipedia-Artikel „Verätzung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verätzung
[1, 2] Duden online „Verätzung
[1, 2] The Free Dictionary „Verätzung
[2] wissen.de – Lexikon „Verätzung
[2] wissen.de – Gesundheit A–Z „Verätzung
[2] DocCheck Flexikon „Verätzung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerätzung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verätzung

Quellen:

  1. wissen.de – Bildwörterbuch „Wie werden die Eindringlinge bekämpft?
  2. Lexikon der Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Natronlauge