Verbrühung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Verbrühung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Verbrühung die Verbrühungen
Genitiv der Verbrühung der Verbrühungen
Dativ der Verbrühung den Verbrühungen
Akkusativ die Verbrühung die Verbrühungen

Worttrennung:

Ver·brü·hung , Plural: Ver·brü·hun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈbʁyːʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Nomen Actionis: Kontakt mit einer heißen Flüssigkeit oder heißem Dampf
[2] Nomen Acti, Medizin: durch Kontakt mit einer heißen Flüssigkeit oder heißem Dampf entstandene Verletzung

Herkunft:

Substantivierung des Verbs verbrühen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Oberbegriffe:

[1, 2] Verbrennung
[2] Trauma, Verletzung

Unterbegriffe:

[2] Hautverbrühung

Beispiele:

[1] Die Verbrühung war kurz, aber schmerzhaft.
[2] „Verbrennungen und besonders Verbrühungen gehören zu den häufigsten Unfällen im Kindesalter.“[1]
[2] „Etwa 23 000 Kinder in der Bundesrepublik erleiden jedes Jahr Verbrennungen mittleren Grades, oftmals durch Verbrühungen oder durch offenes Feuer beim Grillen im Freien.“[2]

Wortbildungen:

Verbrühungsgefahr

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Artikel „Verbrühung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbrühung
[1, 2] Duden online „Verbrühung
[2] The Free Dictionary „Verbrühung
[2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbrühung“ auf wissen.de
[2] wissen.de – Gesundheit A–Z „Verbrühung
[2] DocCheck Flexikon „Verbrühung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerbrühung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verbrühung

Quellen:

  1. spektrum.de: Sicher helfen: Wie hilft man bei Verbrennungen? 15. Dezember 2022, abgerufen am 17. Mai 2024.
  2. spektrum.de: Therapie für Narben nach Verbrennungen. 6. April 1999, abgerufen am 17. Mai 2024.