Zum Inhalt springen

von heute auf morgen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 37. Woche
des Jahres 2019 das Wort der Woche.

von heute auf morgen (Deutsch)[Bearbeiten]

Redewendung[Bearbeiten]

Nebenformen:

von heut auf morgen

Worttrennung:

von heu·te auf mor·gen

Aussprache:

IPA: [fɔn ˈhɔɪ̯tə aʊ̯f ˈmɔʁɡn̩], [fɔn ˈhɔɪ̯tə aʊ̯f ˈmɔʁɡŋ̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild von heute auf morgen (Info), Lautsprecherbild von heute auf morgen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: innerhalb sehr kurzer Zeit; ganz unvorbereitet (eintretend, jemanden treffend), ohne vorher damit gerechnet zu haben

Sinnverwandte Wörter:

[1] eiligst, fluchtartig, in fliegender Hast, in Windeseile, schlagartig, schleunigst, sofort, unverzüglich, über Nacht, übereilt, überhastet, überstürzt, unversehens, verfrüht, voreilig, von einem Tag auf den nächsten, vorschnell
[1] umgangssprachlich: Hals über Kopf, holterdiepolter, hopplahopp, mir nichts, dir nichts, ratzfatz, ruckzuck, schnurstracks, schwuppdiwupp, von jetzt auf gleich

Beispiele:

[1] „Woher sollten wir sonst von heute auf morgen so viele Tische und Stühle bekommen?“[1]
[1] „Aber sie hatten Polička von heute auf morgen verlassen müssen, als sie erfuhren, dass Ernst in ein Wiener Militärspital überstellt worden war.“[2]
[1] „Doch alles braucht seine Zeit und die Erholung des Waldes wird auch bei einer feuchteren Witterung nicht von heute auf morgen vonstattengehen.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heute
[1] The Free Dictionary „heute
[1] Duden online „heute
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „heute“ auf wissen.de
[1] Redensarten-Index „von heute auf morgen
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »von heute auf morgen«, Seite 348.

Quellen:

  1. Ingo Schulze: Neue Leben. Die Jugend Enrico Türmers in Briefen und Prosa. Roman. 1. Auflage. Berlin Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-8270-0052-1, Seite 365.
  2. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 188.
  3. Robert Hausen: Der Boden vergisst nicht. dwd.de, Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach, Deutschland, 19. Januar 2020, abgerufen am 21. Januar 2020.