Benutzer Diskussion:Ortografix

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Hallo Ortografix! Herzlich willkommen beim Wiktionary!

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die „Häufig gestellten Fragen“ einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im Handbuch zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen stellst du am besten auf der Seite „Fragen zum Wiktionary“, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benuzter richten - die meisten Wiktionary-Benutzer helfen gerne. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.

Ein Tipp für deinen Einstieg ins Wiktionary: »Sei mutig« 

Wichtige Seiten:
Beispieleinträge - Verwenden der Formatvorlage - Aktuelle Tabellen Liebe Grüße von --birdy (:> )=| 14:34, 23. Okt 2005 (UTC)

Du hattest noch keinen Willkommensgruß? - Wie konnte denn das passieren?! Jedenfalls auch ein herzliches Willkommen von mir. Viele Grüße --Pill δ 14:39, 23. Okt 2005 (UTC)

Hallo, danke an alle für die Willkommensgrüße und die Tips! Viele Grüße --Ortografix 21:06, 24. Okt 2005 (UTC)


Ältere Beiträge: Archiv


Elativ und Hyperlativ "keinster"[Bearbeiten]

Hallo Ortografix,
"in keinster Weise" mag vielleicht aus der Sicht mancher unschön sein, ist aber nicht ‚absolut’ falsch ;-). Siehe z. B. "in keiner Weise/in keinster Weise" (Elativ). Siehe auch: w:Elativ. --- Schöne Grüße, Melancholie 23:14, 14. Feb. 2006 (UTC)

Hallo Melancholie,
„kein“ ist ein Absolutadjektiv und daher nicht steigerbar; in den zugehörigen WP-Artikeln ist deshalb auch von regelwidrig die Rede. Auch wenn „in keinster Weise“ aus der Sicht mancher akzeptabel sein mag, bin ich der Meinung, dass so etwas gerade in einem Wörterbuch nichts zu suchen hat. Bei Bedarf gibt es auch andere Möglichkeiten, eine Verneinung zu betonen. Gruß --Ortografix 20:00, 16. Feb. 2006 (UTC)

(sich) erinnern[Bearbeiten]

Hi, Ortografix, Du bist ja strenger als der RS-Duden- der lässt auch die transitive Form für Norddeutsche zu ;-)! Zitat von dort: „ich erinnere das, dies nicht“ Schönes Wochenende, LG --Jonnybegood 16:29, 28. Apr. 2006 (UTC)

Hi Jonnybegood, ich halte das trotzdem für einen Anglizismus - hört man übrigens auch in Süddeutschland. Gleichfalls schönes Wochenende, Gruß --Ortografix 16:37, 28. Apr. 2006 (UTC)
Meine Sympathien hast Du jedenfalls! Solange niemand besserwisserisch drüber stolpert...LG--Jonnybegood 16:40, 28. Apr. 2006 (UTC)

Katode[Bearbeiten]

Hallo Ortografix, du schreibst, dass Katode kein Fachwort aus der Elektrotechnik sei. Anode und Kathode sind es aber offenbar. Wie kommt es, dass Katode kein Fachwort ist? Haben die Elektriker die neue Rechtschreinung nicht mitgemacht - oder woran liegt das bzw. wonach richtet sich das?
Cadfaell 21:02, 28. Jul. 2006 (UTC)

Die Schreibweise „Kathode“ ist weiterhin richtig (auch wenn man die neue Rechtschreibung mitmacht). „Katode“ hat sich nicht durchgesetzt; diese Schreibweise sollte man als Kuriosität zu den Akten legen. --Ortografix 21:18, 28. Jul. 2006 (UTC)

englische Verben ohne "to"[Bearbeiten]

Hi Ortografix. Wollte dir nicht auf die Füße treten, aber so gut wie alle Englisch-Wörterbücher, die ich kenne, geben englische Verben ohne das "to" an. Daneben ist die Tatsache, dass es sich um ein Verb handelt, ja bereits ersichtlich, da es die Übersetzung eines deutschen Verbs ist. Solltest du gute Gegenargumente haben, wäre es gut, das auszudiskutieren, damit es bei den englischen Übersetzungen nicht bunt gemischt mal so, mal anders angegeben wird. --Zeitlupe 20:19, 4. Aug. 2006 (UTC)

Hallo Zeitlupe, ich fühle mich nicht auf die Füße getreten. Die Englisch-Wörterbücher, die ich kenne ("PONS, LEO u. a.), geben zumindest im deutsch-englischen Teil englische Verben mit "to" an; nur wird im englisch-deutschen Teil (gedruckter Wörterbücher) bei den Lemmata das "to" weggelassen, wohl weil sonst alle Verben unter "T" einsortiert werden müssten.
Dies auszudiskutieren, um Einheitlichkeit zu erreichen, ist sicher sinnvoll. Ich schlage vor, unter Wiktionary:Meinungsbild Verb weiterzudiskutieren. Gruß --Ortografix 13:00, 5. Aug. 2006 (UTC)

nix (Englisch)[Bearbeiten]

Hi Ortografix. Glaub nicht dass es eine gute Idee war, die Übersetzung nach Nixe zu ändern, da Nix geschlechtsunabhängig ist und die deutsche Nixe nur eine Untergruppe, siehe w:en:nix und w:de:Nix und auch die in nix angegebenen englischen Resferenzen. --Zeitlupe 21:59, 13. Aug. 2006 (UTC)

Laut Wikipedia ist "Nixe" weiblich und "Nix" männlich; somit gehören beide Übersetzungen in den Eintrag. Gruß --Ortografix 18:25, 14. Aug. 2006 (UTC)
ok. go ahead --Zeitlupe 21:52, 14. Aug. 2006 (UTC)

Vorlage:Formatvorlage Englisch[Bearbeiten]

Hi. Sag mal, bist du eigentlich auch in der Lage, irgendwo einen Konsens anzustreben, oder bist du einer, der immer recht hat? Ich glaube, dass das Angeben des Geschlechts die Übersetzungstabellen zu sehr aufbläht und nur im eigentlichen Artikel sein sollte. Wenn du dir die vergangenen Diskussionen anschaust, steh ich mit meiner Meinung auch nicht allein. Ich hab kein Problem, mich daran zu halten, wenn eine Richtlinie beschlossen wird, die meiner Meinung widerspricht, aber dann solltest du auch was Konstruktives dazu beitragen, dass ein solcher Konsens gefunden wird. --Zeitlupe 23:39, 15. Aug. 2006 (UTC)

Den aggressiven Ton kannst du dir sparen. Ich glaube nicht, dass ich immer recht habe und bin auch überzeugenden Argumenten gegenüber offen. Welche vergangenen Diskussionen meinst du überhaupt?
Das Geschlecht ist in jedem Wörterbuch, das ich daraufhin angesehen habe, bei Übersetzungen angegeben: 2 (kleine) „Langenscheidts“, PONS, LEO, das englische Wiktionary. Ich sehe auch nicht, dass die paar Zeichen für die Angabe des Geschlechts irgendetwas aufblähen. Bisher hat sich an diesen Angaben auch niemand gestört.
Dein Revert mit der Begründung, dass diese Angabe bei den meisten Einträgen fehlt, war ganz sicher nicht konstruktiv. --Ortografix 17:16, 16. Aug. 2006 (UTC)
meinen Tonfall kann ich mir durchaus sparen, aber du könntest ja dazu beitragen, dass es gar nicht erst dazu kommt. Ich kann Argumente für und gegen die Angabe des Geschlechts in der Übersetzungstabelle sehen, die sollte man gegeneinander abwägen. Dagegen spricht, dass die Übersetzungstabellen bei Worten mit mehreren Bedeutungen und vielen Sprachen potentiell sehr gross werden und die Übersetzungen im Gegensatz zu einem gedruckten Wörterbuch nur einen Mausklick entfernt sind. Zumindest ist es sinnvoll, erst mal die Meinung von anderen in Wiktionary:Meinungsbild einzuholen, bevor Formatvorlagen geändert werden. --Zeitlupe 02:23, 17. Aug. 2006 (UTC)
zur Frage mit den vergangenen Diskussionen: das Thema kam in Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2005-3#Vereinfachung der Übersetzungstabellen auf. --Zeitlupe 02:29, 17. Aug. 2006 (UTC)

Begriffe aus der Chemie, z. B. ununhexium[Bearbeiten]

Hallo Ortografix, ich fände es aussagekräftiger, wenn du bei den Eintragungen chemischer Begriffe eine ergänzenden Hinweis bei der Bedeutung geben würdest, aus dem man erkennen kann, das es sich um einen Begriff aus der Chemie handelt, z. B. "Begriff aus der Chemie" oder "chemisches Element". Als Leser kann man das Lemma dann wirklich überhaupt oder besser einordnen. -- Cadfaell 04:45, 21. Aug. 2006 (UTC)

Hallo Cadfaell,
bei fremdsprachigen Einträgen ist das Ansichtssache. Wenn es nur eine (oder nur synonyme) deutsche Übersetzung(en) mit jeweils nur einer Bedeutung gibt, kann der Leser auch im deutschen Eintrag nachsehen. Auf die Idee, z. B. „ununhexium“ nachzuschlagen, kommt wohl auch nur jemand, der das Wort in einem naturwissenschaftlichen Text gelesen hat, und dann ist das Fachgebiet klar. In den Fällen, wo das deutsche Wort mehrere Bedeutungen hat, sollte man natürlich angeben, welche mit dem fremdsprachlichen Wort gemeint ist - in Stichworten oder mit der Nummer [n] im deutschen Eintrag.
Gruß --Ortografix 16:23, 21. Aug. 2006 (UTC)

Loudspeaker[Bearbeiten]

hi orto,

könntest du in deinen spanischen vorlagen bitte den lautsprecher {{LS}} wegmachen, wenn es kein hörbeispiel gibt, danke und viee grüße –Pill δ 19:29, 28. Aug. 2006 (UTC)

Aha, meine Vorlagen kommen dir also spanisch vor. :-) Gruß --Ortografix 13:22, 2. Sep. 2006 (CEST)

Ref-Leo-Vorlagen[Bearbeiten]

Danke für den Hinweis. Wenn du weiterhin solch alte Relikte findest, kannst du gern einen Schnelllöschantrag stellen ({{Löschen|Begründung+Unterschrift}}). Viele Grüße, --Thogo (Disk.) 21:41, 9. Sep. 2006 (CEST)

Hi Orto, bei o. g. Eintrag hat ich in einer früheren Version zufällig eine Bedeutung gefunden, die stark nach groß geschriebenen 20., 17. und 21. Buchstaben des lat. Alphabets riecht. Bitte vermeide künftig sowas. Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 21:13, 7. Mrz 2007 (CET)

Mit Deiner Vermutung liegst Du noch weiter daneben als mit Deiner Numerierung des Alphabets (angenommen du meinst nicht "TQU = totaler Quatsch").
Die beanstandete Bedeutung ist nun einmal, die die ich kenne, und dafür gibt es nur wenige kurze, naheliegende Umschreibungen. Das "für militärische Zwecke" war für mich die nächstliegende, ohne sie irgendwo nachzuschlagen. Gruß --Ortografix 11:53, 24. Mrz 2007 (CET)