Diskussion:Fixer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Elleff Groom in Abschnitt Bedeutung (Börse)

Bedeutung (Börse)[Bearbeiten]

Wie sicher sind wir uns mit der zweiten Bedeutung?

[2] Börse: Händler, der Leerverkäufe tätigt

Ich habe es jedenfalls noch nie so gebraucht gehört.

  • Laut Beschreibung beim Duden ist dieses Wort im Börsenwesen veraltet und scheint für einen Baisse-Spekulanten zu stehen, vielleicht im Sinne des englischen bear. (Er braucht also nicht unbedingt Leerverkäufe zu tätigen, sondern könnte auch nur vorhandene Positionen verkaufen order vielleicht sich sogar einfach nur beim Kauf zurückhalten.)
  • Das Free Dictionary versteht darunter anscheinend sogar jeden Börsenspekulanten.
  • Das ebenfalls als Quelle angegebene Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig gibt Sachgebiet: Medizin an. Das ist ja wohl eher kein Nachweis für die Börsen-Bedeutung. (Wahrscheinlich wurden sowieso nur alle Vorkommen unabhängig von der Bedeutung gezählt.)
  • Wikipedia ist natürlich keine verlässliche Quelle. Dort ist selbst keine Quelle für diese Bedeutung in der Begriffsklärung angegeben, und der verlinkte Artikel zum Leerverkauf enthält das Wort Fixer überhaupt nicht.

Jedenfalls spezifisch Leerverkäufer als Bedeutung scheint keine der angegebenen Quellen zu unterstützen.

"Nach Gefühl geraten" hätte ich dass ein "Fixer" an der Börse entweder jemand ist der ein Fixing im Sinne der offiziellen Preisfeststellung durchführt (vielleicht ein Makler, bevor das maschinell geschah), oder sogar ein Betrüger der (zum Beispiel durch falsche Gerüchte und Scheingeschäfte) den Markt manipuliert. (Vielleicht denke ich da aber auch zu englisch, was allerdings bei ungebräuchlichen Anglizismen naheliegt.)

--SpecMade (Diskussion) 19:28, 22. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten

Hmm, als Wortbildung von fixen ist es ja immerhin plausibel, und die dort angegebene Quelle Gabler Wirtschaftslexikon ist ja wohl auch in Ordnung. Sollten wir aber vielleicht doch den Zusatz (veraltet) vom Duden übernehmen? (Ich habe keine Ahnung wie gebräuchlich es heute noch ist, aber wenn dann ist es wohl auch nur fachsprachlich oder Jargon. Schrei mal auf der Straße: „Diese Fixer haben schon wieder die Preise in den Keller getrieben!“) --SpecMade (Diskussion) 20:22, 22. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten
Hier ist eine Quelle mit Bedeutungserklärung: Google Books Außerdem steht in Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Siebenter Band: EX–FRT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-1107-3, DNB 880936584 auf Seite 347 unter „fixen“ (Originalformatierung): „Der Fixer (Baissier) verkauft in Erwartung eines Kursrückganges Wertpapiere auf einen späteren Termin, ohne die Papiere zu besitzen. Er beschafft sich diese erst später, weil er damit rechnet, sich dann billiger eindecken zu können.“
Vielleicht hilft dir das. Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 20:50, 22. Okt. 2013 (MESZ).Beantworten