EU-

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

EU- (Deutsch)[Bearbeiten]

Dieser Eintrag oder Teile davon wurden zur Löschung vorgeschlagen. Er erfüllt vermutlich die Qualitätskriterien für das Wiktionary nicht. Wenn du der Meinung bist, dass dieser Eintrag nicht gelöscht werden sollte, so kannst du dich an der Diskussion auf der Seite der Löschkandidaten beteiligen. Wenn er dort noch nicht eingetragen ist, dann holst du das am besten nach. Über die Löschung wird nach zwei bis vier Wochen entschieden. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Eintrag zu erweitern und zu verbessern. Halte dich dabei aber bitte an die Formatvorlage.

Hier der konkrete Grund für den Löschantrag: Existenz fraglich --Yoursmile (Diskussion) 09:45, 1. Jun. 2024 (MESZ)

Gebundenes Lexem[Bearbeiten]

Worttrennung:

EU-

Aussprache:

IPA: [eːˈʔuː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] in Zusammensetzungen mit anderen Wörtern: die Europäische Union betreffend, zur EU gehörig

Herkunft:

Abkürzung für Europäische Union

Sinnverwandte Wörter:

[1] europäisch, Europa

Gegenwörter:

[1] UN-, US-

Beispiele:

[1] Die EU-Wahlen finden Anfang Juni statt.
[1] „Der EU-Vertrag besteht aus einer Präambel und 55 Artikeln,“[1] […].
[1] „Die Ukraine hatte am 28. Februar vergangenen Jahres kurz nach dem Beginn der russischen Invasion ihren Antrag zum EU-Beitritt gestellt.“[2]
[1] „Trotz heftiger Kritik hatte die EU-Kommission eingefrorene Fördergelder an Ungarn freigegeben.“[3]
[1] „Die EU-Mitgliedstaaten haben heute das Mandat der EU-Kommission für Verhandlungen mit der Schweiz genehmigt.“[4]
[1] [Schlagzeile:] „Neue EU-Sanktionen gegen Russland“[5]
[1] „In einem weiteren Schritt einigten sich die EU-Außenminister auch auf weitere Militärhilfen für die Ukraine im Umfang von fünf Milliarden Euro.“[5]
[1] „Mit der neuen EU-Richtlinie 2009/28/EG für Erneuerbare Energie (kurz auch RED für Renewable Energy Directive) wurden verpflichtende Ziele eingeführt.“[6]
[1] „Das neue EU-Ziel heißt nun 10 % erneuerbare Energie für den Verkehrssektor bis 2020“[6]

Wortbildungen:

Adjektive: EU-feindlich, EU-freundlich, EU-konform, EU-weit
Substantive: EU-Abgeordnete/EU-Abgeordneter, EU-Administration, EU-Anleihe, EU-Armee, EU-Ausland, EU-Austritt, EU-Außengrenze, EU-Außenkommissar, EU-Beamte/EU-Beamtin, EU-Befürworter/EU-Befürworterin, EU-Behörde, EU-Beitritt, EU-Beitrittskandidat, EU-Binnenmarkt, EU-Botschafter/EU-Botschafterin, EU-Boykott, EU-Budget, EU-Bürger, EU-Bürokratie, EU-Delegation, EU-Diplomat/EU-Diplomatin, EU-Direktive, EU-Ebene, EU-Eingreiftruppe, EU-Emissionshandel, EU-Entscheidung, EU-Erweiterung, EU-Feindlichkeit, EU-Freundlichkeit, EU-Geld, EU-Gipfel, EU-Gipfeltreffen, EU-Gremium, EU-Haftbefehl, EU-Haushalt, EU-Institution, EU-Kommissar/EU-Kommissarin, EU-Kommission, EU-Kommissionspräsident/EU-Kommissionspräsidentin, EU-Kreis, EU-Kritik, EU-Kritiker/EU-Kritikerin, EU-Land, EU-Markt, EU-Ministerrat, EU-Mitglied, EU-Mitgliedschaft, EU-Mitgliedsstaat/EU-Mitgliedstaat, EU-Parlament, EU-Plan, EU-Politik, EU-Präsident/EU-Präsidentin, EU-Programm, EU-Projekt, EU-Ratspräsident/EU-Ratspräsidentin, EU-Ratspräsidentschaft, EU-Ratsvorsitzende/EU-Ratsvorsitzender, EU-Raum, EU-Recht, EU-Regelung, EU-Regierung, EU-Richter/EU-Richterin, EU-Richtlinie, EU-Sanktion, EU-Sondergipfel, EU-Spitze, EU-Staat, EU-Statistik, EU-Treffen, EU-Verfassung, EU-Vertrag, EU-Vorschrift, EU-Vorsitz, EU-Wahl, EU-Wettbewerbskommissar, EU-Ziel

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] The Free Dictionary „EU-
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „EU-
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEU-

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Vertrag über die Europäische Union“ (Stabilversion), abgerufen am 21. März 2021.
  2. EU-Kommission empfiehlt Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. In: Bayerischer Rundfunk. 8. November 2023 (URL, abgerufen am 21. März 2024).
  3. Milliarden für Ungarn – EU-Parlament lässt Klage gegen Kommission prüfen. In: Norddeutscher Rundfunk. 18. Januar 2024 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 21. März 2024).
  4. Nächster Anlauf Bern – Brüssel – EU gibt grünes Licht für Verhandlungen mit der Schweiz. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 12. März 2024 (URL, abgerufen am 21. März 2024).
  5. 5,0 5,1 WEGEN TODES NAWALNYS – Neue EU-Sanktionen gegen Russland. orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 18. März 2024, abgerufen am 21. März 2024.
  6. 6,0 6,1 Wikipedia-Artikel „Bioethanol“ (Stabilversion), abgerufen am 21. März 2021.