Medea

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Medea (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f, Eigenname[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ (die) Medea
Genitiv der Medea
Medeas
Dativ (der) Medea
Akkusativ (die) Medea
vergleiche Grammatik der deutschen Namen
[1] Anselm Feuerbach Medea

Worttrennung:

Me·dea, kein Plural

Aussprache:

IPA: [meˈdeːa]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Medea (Info)
Reime: -eːa

Bedeutungen:

[1] griechische Sage: kolchische Königstochter, Frau des Argonautenführers Iason
[2] Astronomie: ein Asteroid

Herkunft:

über lateinisch Medea → la von altgriechisch Μήδεια (Mēdeia→ grc

Oberbegriffe:

[1] Zauberin, Sagengestalt
[2] Asteroid, Kleinplanet, Himmelskörper

Beispiele:

[1] Medea war als Priesterin im Tempel der Hekate tätig.
[2] Über den Asteroiden Medea wurde noch keine Oper geschrieben.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Medea
[2] Wikipedia-Artikel „(212) Medea
[1] Duden online „Medea
[1] wissen.de – Lexikon „Medea

Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ (das) Medea
Genitiv (des Medea)
(des Medeas)

Medeas
Dativ (dem) Medea
Akkusativ (das) Medea

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Medea“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Me·dea, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Provinz in Algerien
[2] Stadt in Algerien in der gleichnamigen Provinz

Oberbegriffe:

[1] Provinz
[2] Stadt

Beispiele:

[1, 2] Medea liegt südlich der Hauptstadt Algier.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Provinz Medea
[2] Wikipedia-Artikel „Medea (Stadt)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMedea
[2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Medea“ (Wörterbuchnetz), „Medea“ (Zeno.org)

Substantiv, f, Vorname[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ (die) Medea die Medeas
Genitiv (der Medea)
Medeas
der Medeas
Dativ (der) Medea den Medeas
Akkusativ (die) Medea die Medeas
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Me·dea, Plural: Me·de·as

Aussprache:

IPA: [meˈdeːa]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Medea (Info)
Reime: -eːa

Bedeutungen:

[1] weiblicher Vorname

Beispiele:

[1] Medea arbeitet als Kindergärtnerin.
[1] Heute habe ich Medea beim Bäcker getroffen.
[1] Die Medea von nebenan finde ich sympathisch.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Medea (Vorname)
[1] wissen.de – Vornamenlexikon „Medea
[1] babynamespedia.com „Medea
[1] behindthename.com „Medea
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMedea