Zum Inhalt springen

Quatsch mit Soße

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 49. Woche
des Jahres 2017 das Wort der Woche.

Quatsch mit Soße (Deutsch)

Redewendung, Wortverbindung

Alternative Schreibweisen:

Quatsch mit Sauce
Schweiz und Liechtenstein: Quatsch mit Sosse

Worttrennung:

Quatsch mit So·ße

Aussprache:

IPA: [ˈkvat͡ʃ mɪt ˌzoːsə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Quatsch mit Soße (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich salopp abwertend, emotional verstärkend: (eine Behauptung[1] oder dergleichen) zurückweisende Entgegnung[1][2][3] im Sinne von „großer Unsinn[4], „völliger Unsinn“[5], „unsinniges Gerede[6][7] oder interjektiv im Sinne von „So ein Unsinn!“[8], „Welch ein Unsinn!“[1]

Herkunft:

Seit wann genau die Redewendung in Gebrauch ist, darüber gibt es widersprüchliche Angaben: Einerseits soll sie seit dem späten 19. Jahrhundert[6][7] bezeugt sein; andererseits sei sie erst im 20. Jahrhundert aufgekommen[5]. Die redensartliche Wendung könnte von der Ankündigung auf der Speisekarte »Pudding mit Tunke« herrühren[6][7]. Der Zusatz »Soße« könnte aber vielleicht auch die Senftunke meinen, da sie die Speise pikanter, aber nicht gehaltvoller macht.[6][7] Ebenso wahrscheinlich könnte das Wort hier scherzhaft im Sinne von »das ist der Gipfel«, »das ist die Krone« stehen.[5]

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: Mumpitz mit Soße, Quark mit Soße

Sinnverwandte Wörter:

[1] Käse, Quark; als Ausruf: Blödsinn!, als Ausruf: Unsinn!, älter: Humbug!
[1] österreichisch: Schas mit Quasteln

Beispiele:

[1] „Bei der Auswahl, so Wunderlich, wurde erneut Wert auf die Abgrenzung von beliebiger Comedy-Ware gelegt, wie sie derzeit vermehrt bei Privatsendern, aber auch in den öffentlich-rechtlichen Anstalten vorkomme: ‚Wir suchen Kabarett mit dem politischen 'K` und nicht Quatsch mit Soße, der eine große Bedrohung in diesem Metier darstellt‘.“[9]
[1] „Fernsehen ist Quatsch mit Soße, sagt Neil Postman.“[10]
[1] „Doch die Frage nach einem ‚Putsch‘ bezeichnet Beck als ‚Quatsch mit Soße‘.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas ist (doch alles, kein) Quatsch mit Soße; (keinen) Quatsch mit Soße reden

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Soße
[1] The Free Dictionary „Quatsch
[1] Duden online „Quatsch
[*] Wolf Friederich: Moderne deutsche Idiomatik. Alphabetisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispielen. 2., neubearbeitete Auflage. Max Hueber Verlag, München/[Ismaning] 1976, ISBN 3-19-001017-X, Stichwort »Quatsch mit Soße«, Seite 691.
[1] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 6. Band Nase–Saras, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570160-0, DNB 840876025, Stichwort »Quatsch«, Seite 2249.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 7. Band Pekt–Schi, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04803-4, DNB 965409015, Stichwort »Quatsch«, Seite 3073.
[1] Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, Stichwort »Quatsch mit Soße«, Seite 560.
[1] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Quatsch«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3, Stichwort »Quatsch mit Soße«, Seite 631.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort »Quatsch«, Seite 1342.
[*] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Quatsch¹«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »Quatsch mit Soße«, Seite 586.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3, Stichwort „Quatsch mit Soße“, Seite 631.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Quatsch“, Seite 1342.
  3. Duden online „Quatsch
  4. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Soße
  5. 5,0 5,1 5,2 Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, Stichwort „Quatsch mit Soße“, Seite 560.
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 6. Band Nase–Saras, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570160-0, DNB 840876025, Stichwort „Quatsch“, Seite 2249.
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort „Quatsch“.
  8. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort „Quatsch mit Soße“, Seite 586.
  9. Satiren auf den Kleingeist. Nürnberger Burgtheater vergibt die Deutschen Kabarettpreise 1994 an Arnulf Rating und „Phrasenmäher“. In: Nürnberger Nachrichten. 26. Oktober 1994, Seite 22.
  10. Thomas Knauf: Über das Elend des Drehbuchschreibens. In: Frankfurter Rundschau. 55. Jahrgang, 6. Februar 1999, ISSN 0940-6980, Seite 8.
  11. Heinrich Halbig: Becks finsterer Blick zurück. In: Mannheimer Morgen. 63. Jahrgang, 10. September 2008, Seite 2.