Nord

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Nord (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural

Nominativ (der) Nord

Genitiv des Nord
Nords

Dativ (dem) Nord

Akkusativ (den) Nord

[1] Kompass mit nach oben zeigendem Nord (0°)

Worttrennung:

Nord, kein Plural

Aussprache:

IPA: [nɔʁt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nord (Info), Lautsprecherbild Nord (Info)
Reime: -ɔʁt

Bedeutungen:

[1] Seemannssprache, Meteorologie, Geographie: die Haupthimmelsrichtung Norden
[2] Geographie: Nachsatz zu einem Toponym oder diesem mit Bindestrich nachgestellt
[3] allgemein: eine Partei, die man mit Norden verbindet, zum Beispiel Nordamerika oder eine Partei im Bridge; Namenszusatz, der auf die Lage hinweist

Abkürzungen:

N

Herkunft:

von mittelhochdeutsch nort → gmh, von althochdeutsch nord → goh, mit der ursprünglichen Bedeutung „etwas nach unten (Gelegenes)“ (vergleiche Norden)[1]

Gegenwörter:

[1–3] Ost, Süd, West

Unterbegriffe:

[1, 2] Nordost, Nordwest, Nordnordost, Nordnordwest

Beispiele:

[1] Und weiter mit Kurs Nord so lange der Wind mitspielt.
[2] An der Autobahnauffahrt Potsdam-Nord solltet ihr abfahren.
[2] Zum Terminal Nord kommt man am besten über den Ring 3.
[3] „Doch sein Pik-König war nach dem Reizverlauf wertlos, wenn Süd zum Alleinspieler werden würde. Hingegen wäre er sicher einen Stich wert, wenn Nord spielte und der Angriff von Ost kommt.“[2]
[3] „Wir planen gerade etwas in der Art wie Nord trifft Süd. Ist noch nicht wirklich ausgereift, aber genau dafür bin ich insgesamt fast zwei Wochen auf der Insel.“[3]
[3] „Dies sind die wichtigsten Daten aus dem blutigen Ringen von »Nord gegen Süd«, das die Geschichte unter dem Namen des Sezessionskrieges kannte.“[4]
[3] Ein Konflikt Nord gegen Süd ist nicht im Sinne der gesamten Menschheit.
[3] „Der Bereich Barmbek Nord (III L4/5; 1920er Jahre, Fritz Schumacher u. v. a.) gehört noch immer zum Pflichtteil von Wohnungsbau- und Architekturexkursionen aller Welt.“[5]
[3] Ich habe in der Niederlassung Nord ein Praktikum gemacht.

Wortbildungen:

Adjektive: norddeutsch, nordisch, nördlich, nordsüdlich, nordwärts
Substantive: Nordafghanistan, Nordafrika, Nordalbanien, Nordalpen, Nordamerika, Nordasien, Nordast, Nordatlantik, Nordaustralien, Nordbaden, Nordbahnhof, Nordbalkan, Nordbayern, Nordböhmen, Nordbrasilien, Nordchile, Nordchina, Norddakota, Norddeich, Nordderby, Norddeutschland, Nordeifel, Nordend, Nordende, Nordengland, Nordeuropa, Nordfassade, Nordfinnland, Nordflanke, Nordflügel, Nordfrankreich, Nordfriedhof, Nordfriesland, Nordfront, Nordgrenze, Nordgriechenland, Nordhafen, Nordhalbkugel, Nordhälfte, Nordhausen, Nordheim, Nordhessen, Nordhorn, Nordindien, Nordirak, Nordirland, Nordisrael, Norditalien, Nordjemen, Nordkanada, Nordkap, Nordkarolina, Nordkaukasus, Nordkorea, Nordkosovo, Nordkurve, Nordküste, Nordlibanon, Nordlicht, Nordmann, Nordmeer, Nordmexiko, Nordnordost/Nordnordosten, Nordnorwegen, Nordost/Nordosten, Nordösterreich, Nord-Ostsee-Kanal, Nordpakistan, Nordpazifik, Nordpfalz, Nordpol, Nordpolarmeer, Nordpolen, Nordprovinz, Nordrand, Nordregion, Nordrhein, Nordröhre, Nordrumänien, Nordrussland, Nordsachsen, Nordschleswig, Nordschwarzwald, Nordschweden, Nordschweiz, Nordsee, Nordseite, Nordsibirien, Nordsommer, Nordspanien, Nordspitze, Nordstadt, Nordstrand, Nordstraße, Nordsturm, Nordsudan, Nordteil, Nordthailand, Nordtribüne, Nordtürkei, Nordturm, Nordufer, Nordukraine, Nordumfahrung, Nordumgehung, Nordvietnam, Nordwales, Nordwand, Nordwind, Nordwinter, Nordzone, Nordzypern

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Nord
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nord
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Nord
[1, 2] Duden online „Nord (Richtung, Lage, Norden)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNord
[*] Linguee.de „Nord

Quellen:

  1. Duden online „Nord (Richtung, Lage, Norden)
  2. Bridge mit Robert Boeddeker. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  3. Gabriella Engelmann: Schäfchenwolkenhimmel. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  4. Jules Verne: Nord gegen Süd. Zweiter Band. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  5. Dirk Meyhöfer, Franziska Gevert: Reclams Städteführer Hamburg: Architektur und Kunst. Abgerufen am 18. Februar 2022.


Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Nord die Norde
Genitiv des Nords
des Nordes
der Norde
Dativ dem Nord den Norden
Akkusativ den Nord die Norde

Worttrennung:

Nord, Plural: Nor·de

Aussprache:

IPA: [nɔʁt]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔʁt

Bedeutungen:

[1] Seemannssprache, Meteorologie, Plural selten: Wind aus Norden

Synonyme:

[1] Nordwind, Nordsturm, Nordorkan

Gegenwörter:

[1] Süd, Ost, West

Beispiele:

[1] Seit Abend weht ein kräftiger Nord.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Nord
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nord
[1] Duden online „Nord (Wind)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hort, Mord
Anagramme: Dorn