Ost

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ost (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural

Nominativ (der) Ost

Genitiv des Ost
Osts

Dativ (dem) Ost

Akkusativ (den) Ost

[1] Kompasskarte mit nach rechts zeigendem Ost (90°)

Worttrennung:

Ost, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɔst]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ost (Info), Lautsprecherbild Ost (Info)
Reime: -ɔst

Bedeutungen:

[1] ohne Artikel: Kurzform für die Haupthimmelsrichtung Osten in der Navigation, Seefahrt
[2] mit Artikel, Meteorologie: Wind aus Osten
[3] Politik, Wirtschaft: Weltteil
[4] Geografie: Bestimmungswort zu einem Toponym
[5] Geografie: Nachsatz zu einem Ort oder Toponym oder diesem mit Bindestrich nachgestellt

Abkürzungen:

O

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch ōst, belegt seit dem 15. Jahrhundert[1][2]

Synonyme:

[2] Ostwind, Oststurm, Ostorkan
[3] Ostblock

Gegenwörter:

[1–5] West, inkompatibel: Nord, Süd

Oberbegriffe:

[1] Navigation, Geophysik, Geografie, Astronomie, Geowissenschaften
[2] Luftstrom, Meteorologie, Geowissenschaften

Unterbegriffe:

[1, 2] Ostnordost, Ostsüdost
[3] Fernost, Nahost

Beispiele:

[1] Jetzt geht es nach Hause! Kurs Ost!
[2] Seit Abend weht ein kräftiger Ost.
[3] Ein Konflikt Ost gegen West ist nicht im Sinne der gesamten Menschheit.
[4] Sie wohnt jetzt in Ost-London.
[5] Kennst du die Autobahnauffahrt Hanau-Ost?
[5] Am Autobahnkreuz Ost ist schon wieder Stau.

Wortbildungen:

ostdeutsch, östlich, ostwärts, ostwestlich
[3] Ostgeld, Ostjude, Ostjudentum, Ostmark, Ostpolitik, Ostsiedlung, Ostwährung
[4] Ost-Ghor-Kanal, Ostafrika, Ostallgäu, Ostalpen, Ostanatolien, Ostasien, Ostast, Ostaustralien, Ostbahnhof, Ostbalkan, Ostbayern, Ostberlin, Ostblock, Ostböhmen, Ostchina, Ostchinesisches Meer, Ostderby, Ostdeutschland, Osteifel, Ostend, Ostende, Ostengland, Osteuropa, Ostfalen, Ostfassade, Ostfildern, Ostflügel, Ostfrankreich, Ostfriedhof, Ostfriesische Inseln, Ostfriesland, Ostfront, Ostghats, Ostgrenze, Osthafen, Osthälfte, Osthavelland, Ostheim, Ostindien, Ostjerusalem, Ostkap, Ostkaribik, Ostkarpaten, Ostkordillere, Ostkurve, Ostküste, Ostler, Ostmeer, Ostministerium, Ostösterreich, Ostpazifik, Ostpazifischer Rücken, Ostpolen, Ostpreußen, Ostprovinz, Ostrand, Ostregion, Oströhre, Ostrumänien, Ostsachsen, Ostsajan, Ostschweiz, Ostsee, Ostseite, Ostsibirien, Ostsibirische See, Ostspanien, Oststadt, Oststraße, Oststurm, Ostteil, Osttimor, Osttribüne, Osttürkei, Ostturkestan, Ostturm, Ostufer, Ostukraine, Ostumfahrung, Ostumgehung, Ostwall, Ostwestfalen, Ostzone

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Ost
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ost
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOst
[2, 3] The Free Dictionary „Ost

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: „Osten“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort „1Ost“.


Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: tos, Tos